berguen_nahwaerme.GIF (3473 Byte)

Randbedingungen
Bergün verfügt, als Energie-Pioniergemeinde, über eine Holz-Nahwärmeversorgung. Im Dorfkern Bergüns, zwischen Unter- und Oberdorf werden diverse Liegenschaften mit Nahwärme versorgt und dabei eine beachtliche Menge Heizöl und Elektrizität substituiert.

Entscheid für Nahwärme
Bereits vor Projektbeginn stand als Grundsatz fest, den Energiebedarf durch Nahwärme zu decken. Dank optimierter Gebäudehülle konnte der Anschlusswert auf 8 kW reduziert werden, was zu folgenden Anschluss- und Betriebskosten führt:

  • Einmalige Anschlussgebühr Fr. 6000.–
  • Jährlicher Leistungspreis Fr. 436.– (Fr. 54.50 je kW Anschlusswert)
  • Energie- bzw. Arbeitspreis Fr. –.06 pro kWh

Auch das Brauchwarmwasser wird mittels Fernwärme-Energie erzeugt, die zwei Wohnungen benutzen einen gemeinsamen 500 Liter Boiler.

Heizung mit Tele-Switch
Ziel war es, die beiden Wohnungen unabhängig voneinander zu beheizen, wobei die Heizung über das Telefon ein- und aussgeschaltet werden kann.

  • Grosse Energieeinsparung während langen Phasen der Abwesenheit.
  • Warme Wohnungen und warmer Boiler (Brauchwarmwasser) bei Ferien-/Wochenendbeginn.

Gewählt wurde für die Heizungssteuerung das Synergyr-System von Landis & Gyr und der Tele-Switch TS920, der mittels Stimmfrequenztelefon angesteuert wird.
Das schnelle Aufheizen der Wohnungen wird durch die gewählte Leichtbauweise begünstigt. Innerhalb von etwa vier bis acht Stunden lässt sich die Raumlufttemperatur von 10 auf 20 °C erhöhen, obwohl die Wärmeabgabe über eine Bodenheizung erfolgt. Die Bodenheizung, als eher träges System wurde primär aus architektonischen Überlegungen gewählt, wirkt sich jedoch bei diesem Objekt, mit nur sehr geringer Sonneneinstrahlung während der Heizperiode, energetisch nicht negativ aus.

berguen_teleswitch.JPG (6146 Byte)

Tele-Switch TS920 zur telefonischen
Ansteuerung der Heizung